#4 Bekommen wir wirklich das, was wir verdienen? – Attributionstheorie
Nach der „Gerechte-Welt“-Hypothese bekommen wir das, was wir verdienen und verdienen das, was wir bekommen. Ist also der Obdachlose pauschal selbst schuld an seiner Situation? Und ist der Lotto-Gewinner der Fleißige, dem mit dem Lottogewinn das passiert ist, was er verdient? Der Sozialpsychologe Melvin Lerner hat sich das Phänomen genauer angeschaut. Darüber hinaus hilft uns […]
Read More#3 Entscheidungen treffen
Wir treffen jeden Tag ca. 20.000 bis 100.000 Entscheidungen. Manche fallen leichter, und manche schwerer. Es gibt verschiedene Strategien, eine Entscheidung zu treffen. Oft hilft uns unsere Intuition. Diese ist im Neokortex im Gehirn verortet und hilft dabei, schnelle Entscheidungen zu treffen. Für kompliziertere Entscheidungen gibt es von Friedemann Schulz von Thun ein Modell zur […]
Read More#2 Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast
Mit simplen psychologischen Mitteln ist es möglich, unabhängig von der Datengrundlage einer Statistik bei der Darstellung Botschaften zu vermitteln, die in eine gelenkte Richtung gehen. In dieser Folge gehe ich auf ein paar Effekte ein und erkläre an einem Beispiel, welche Wirkung dabei entsteht. Quellen:Kahneman, D., & Tversky, A. (1984). Choices, values, and frames. American Psychologist, […]
Read More#1 Das Robbers Cave Experiment
Im Robbers Cave Experiment von Muzafer Sherif wurden 22 Jungen in zwei Gruppen in ein Camp geschickt. Beobachtet wurden Gruppenprozesse: Wie bildet sich die Gruppe, wie führen konkurrierende Ziele zu Spannungen und wie können diese Spannungen durch übergeordnete Ziele wieder abgebaut werden? Quellen zu dieser Folge werden noch nachgereicht.
Read MoreShow Trailer: Was ist Instant Psycho?
In diesem Trailer erfährst Du, warum es Instant Psycho! gibt und, worum es hier geht!
Read More